Medizinisches Cannabis – Mythen und Fakten (Teil 3)
Shownotes
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) setzt sich für eine Verringerung der administrativen Hürden für Patientinnen und Patienten ein, die von einer zusätzlichen Cannabistherapie profitieren können. In einem Pilotprojekt wird aktuell auf Basis eines Selektivvertrages mit einer regionalen Krankenkasse die Verordnung von Cannabinoiden ohne Antragsverfahren getestet. Dazu müssen teilnehmende Ärztinnen und Ärzte sich vorher qualifizieren, damit sichergestellt werden kann, dass jede Cannabisverordnung begründet und wissenschaftlich abgesichert ist. Das Ziel ist es, diese Bedingungen in den nächsten Jahren bundesweit zu schaffen. Wenn Cannabis verordnet werden kann, gibt es verschiedene Darreichungsformen, über die Ärztinnen und Ärzte in jedem Einzelfall entscheiden müssen. In welcher Form Cannabis verabreicht wird, ob als Kapsel, Spray, Tropfen oder Dampf, hängt von der Art der Erkrankung und von den Patienten ab. Qualifizierte Ärztinnen und Ärzte wissen genau um die Vorzüge jeder Darreichungsform. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Experte: Dr. med. Johannes Horlemann
Neuer Kommentar