Alle Episoden

#74 Kopfschmerzen selbst behandeln - Vorteile rezeptfreier Medikamente

#74 Kopfschmerzen selbst behandeln - Vorteile rezeptfreier Medikamente

31m 56s

Drei Millionen Deutsche nehmen im Mittel täglich eine Kopfschmerztablette zur Selbstmedikation ein, die Selbstmedikation stellt somit die häufigste Form der Akutbehandlung dar. Da bedeutet: 91 % der Migränebetroffenen und 90 % der Patientinnen und Patienten mit Kopfschmerz vom Spannungstyp nutzen Schmerzmittel im Rahmen der Selbstmedikation, häufig ohne weitere Behandlung und ärztliche Beratung.

Ist das wirklich sinnvoll? Was gilt es zu beachten bei den frei verkäuflichen Medikamenten gegen Kopfschmerzen? Wann muss ein Kopfschmerzpatient*in unbedingt den Arzt aufsuchen?
Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Kopfschmerzen selbst behandeln- Vorteile rezeptfreier Medikamente

Experte: Dr. Axel Heinze, Neurologe und Schmerztherapeut, leitender Oberarzt...

#73 Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, für wen und wann sinnvoll?

#73 Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, für wen und wann sinnvoll?

33m 41s

Patientenverfügung vorhanden, aber ausgerechnet auf die Situation, in der sich der zu Behandelnde befindet, ist in der Patientenverfügung nicht hinterlegt. Wer entscheidet dann wie es weitergeht? Was ist eine Ehegatten- oder Partner-Notvertretung? Wie kann eine Vorsorgevollmacht und oder die Betreuungsverfügung weiterhelfen? Wie unterscheiden sich diese beiden? Benötige ich beide? Was gilt es hier zu beachten?
Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, für wen und wann sinnvoll?

Expertin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba
Chefärztin der Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin, zertifizierte Trainerin der Akademie für...

#72 Patientenverfügung, die Versicherung für meine Selbstbestimmung?

#72 Patientenverfügung, die Versicherung für meine Selbstbestimmung?

29m 42s

Selbstbestimmtes Leben und Sterben das wünschen wir uns. Wie lässt sich dieser Wunsch umsetzen, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist zu bestimmen? Wie können da Patientenverfügungen helfen? Patientenverfügung, was bedeutet das überhaupt? Wer sollte eine solche wann besitzen? Und wer berät sinnvoll über eine solches Dokument? Ist das wirklich der Anwalt oder der Notar? Was sollte, kann alles in einer Patientenverfügung stehen? Worauf muss man achten, damit diese auch von den behandelnden Ärzten angewendet werden kann? Sind Ärzte berechtigt Maßnahmen durchzuführen trotz Patientenverfügung? Wenn ja wann?
Dies und vieles mehr werden wir heute im Podcast Patientenverfügung, die...

#71 Sekundäre Kopfschmerzen – auf den Punkt gebracht

#71 Sekundäre Kopfschmerzen – auf den Punkt gebracht

42m 47s

Im Podcast: Sekundäre Kopfschmerzen – was muss ich wissen? haben wir Allgemeines zu Ursachen und Diagnostik der sekundären Kopfschmerzen besprochen. Sie haben erfahren, dass diese durch ein Trauma, wie z.B. einen Unfall verursacht werden können, aber auch durch eine Entzündung, eine Blutung und vieles mehr. So viele verschiedene Ursachen bedeuten auch viele unterschiedliche Krankheitsbilder. Wie nun kann man die einzelnen Erkrankungen erkennen? Was gilt es wann zu beachten? Welche Maßnahmen müssen durchgeführt werden?

Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Sekundäre Kopfschmerzen – auf den Punkt gebracht

Experte: Dr. Axel Heinze, Neurologe und Schmerztherapeut, leitender Oberarzt der Neurologisch-verhaltensmedizinische...

#70 Sekundäre Kopfschmerzen – was muss ich wissen?

#70 Sekundäre Kopfschmerzen – was muss ich wissen?

25m 53s

Patienten mit sekundären Kopfschmerzen suchen deutlich seltener die Sprechstunde und Notfallaufnahme auf als Patienten mit primären Kopfschmerzen, aber sekundäre Kopfschmerzen sind, wie Sie heute erfahren werden, ungemein wichtig.
Diese Kopfschmerzen sind in ihrer Entstehung und Ausprägung sehr verschieden. Sie zu erkennen und gezielt zu behandeln, bedarf unserer ungeteilten Aufmerksamkeit.
Wie unterscheiden sich nun primäre von sekundären Kopfschmerzen? Welche Ursachen für sekundäre Kopfschmerzen sind bekannt? Was sind wichtige Warnsignale bei sekundären Kopfschmerzen?

Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Sekundäre Kopfschmerzen – was muss ich wissen?

Experte: Dr. Axel Heinze, Neurologe und Schmerztherapeut, leitender Oberarzt der Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel...

#69 Fahren unter Einnahme von Opioiden und Cannabinoiden?  (Was gilt es zu beachten?)

#69 Fahren unter Einnahme von Opioiden und Cannabinoiden? (Was gilt es zu beachten?)

29m 52s

In Deutschland leiden rund 23 Millionen Menschen an Schmerzen, davon sind rund 4 Millionen schwerstbetroffen. Diese Patienten leiden an schweren und hochproblematischen chronischen, nicht tumorbedingten benötigen eine spezialisierte Behandlung, die häufig auch den Einsatz von Opioiden und/oder Cannabinoiden erfordert. Aber nicht nur diese Patienten, sondern auch Tumorpatienten nehmen täglich ärztlich verordnet Opioide und oder Cannbinoide ein und wollen auch oder gerade unter ihrer Medikation weiter wie gewohnt am Leben teilnehmen, und dazu gehört auch das Führen von Fahrzeugen, überhaupt die Teilnahme am Straßenverkehr. Opioide unterliegen dem Betäubungsmittelgesetz, Cannabis nicht. Was bedeutet das für die Fahrtüchtigkeit? Dürfen Patienten unter der Therapie...

#68 Demenz –  Therapie: Was gibt es? Was kommt?

#68 Demenz – Therapie: Was gibt es? Was kommt?

18m 19s

Zahlen können beruhigen oder Angst einflößen. Im Podcast zur Diagnostik der Demenz, haben wir erfahren, dass im Jahr 2050 weltweit ca. 150 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein werden. Da Frauen im Durchschnitt ein höheres Alter erreichen als Männer, kann man davon ausgehen, dass 50% der Frauen an Demenz erkranken. Das verlangt nach Informationen, wie man der Demenz vorbeugen, wie man Demenz behandeln kann. Vor der Behandlung steht die Diagnostik und welche Behandlung kann dann folgen? Mit welchen Aussichten auf Erfolg? Gibt es Heilungschancen jetzt oder in der Zukunft? Welche neuen Behandlungen wird es in Zukunft geben? Wann sollten diese...

#67 Demenz – was ist neu in der Diagnostik?

#67 Demenz – was ist neu in der Diagnostik?

24m 20s

Demenz, etwas was viele Menschen fürchten. Was bedeutet Demenz eigentlich? Was passiert, wenn die Gedächtnisleistung nachlässt, nicht mehr richtig funktioniert? Jeder kennt das: hier mal was verlegt, da einen Termin verschusselt, aber ist das nur Vergesslichkeit, oder ist es Demenz, und was bitte ist Alzheimer?
In welchem Alter beginnt die Demenzerkrankung? Was gibt es Neues in der Diagnostik? Welche Risikofaktoren sind bekannt, die die Demenz befördern?
Das und vieles mehr erfahren Sie im Podcast Demenz – was ist neu in der Diagnostik? Ein Update zur Diagnostik von Demenzerkrankungen

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer
Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie,...

#66 Häusliche Gewalt- wie können wir alle Betroffenen helfen

#66 Häusliche Gewalt- wie können wir alle Betroffenen helfen

37m 11s

Was können wir als Mitmenschen, was können wir als Ärzte, was können Zahnärzte, was Psychotherapeuten und Polizei für Betroffene tun? Die EU hat hierzu einige Projekte gestartet, die unter anderem die Zusammenarbeit von Polizei und medizinischen Einrichtungen verbessern soll. In allen Bereichen der Medizin haben wir Kontakt zu Menschen, die unter häuslicher Gewalt leiden. Aber auch wir als Mitmenschen können viel dazu beitragen, dass häusliche Gewalt entdeckt wird. Es gibt viele Hinweise, die uns alle an häusliche Gewalt denken lassen sollten. Welche dies sind, welche Möglichkeiten jeder von uns hat hier tätig zu werden, worauf sollten Ärzte/innen, Zahnärzte/innen und Psychologen/innen...

#65 Häusliche Gewalt - ein wichtiges Thema für uns alle

#65 Häusliche Gewalt - ein wichtiges Thema für uns alle

41m 33s

Häusliche Gewalt ist und bleibt ein wichtiges Thema für uns alle. Häusliche Gewalt ist Gewalt, die in näherem Umfeld stattfindet, Gewalt zwischen Partnern, Gewalt an und zwischen Kindern, unter Freunden und, und, und ….
Jedes Jahr steigen die Zahlen von Gewaltverbrechen innerhalb der Familie und Freunde weiter an. Es betrifft sowohl die körperliche Gewalt als auch die häufigste Form, die psychologische Gewalt, eine Gewalt, die nach außen nicht direkt sichtbar. Aber auch andere Formen der Gewalt spielen eine Rolle wie: sexualisierte Gewalt, reproduktive Gewalt, sozioökonomische Gewalt, beharrliche Verfolgung/ Stalking, Vernachlässigung und/oder Nichterbringung der angemessenen Fürsorge und digitale Gewalt. Wie kann...