Alle Episoden

#71 Sekundäre Kopfschmerzen – auf den Punkt gebracht

#71 Sekundäre Kopfschmerzen – auf den Punkt gebracht

42m 47s

Im Podcast: Sekundäre Kopfschmerzen – was muss ich wissen? haben wir Allgemeines zu Ursachen und Diagnostik der sekundären Kopfschmerzen besprochen. Sie haben erfahren, dass diese durch ein Trauma, wie z.B. einen Unfall verursacht werden können, aber auch durch eine Entzündung, eine Blutung und vieles mehr. So viele verschiedene Ursachen bedeuten auch viele unterschiedliche Krankheitsbilder. Wie nun kann man die einzelnen Erkrankungen erkennen? Was gilt es wann zu beachten? Welche Maßnahmen müssen durchgeführt werden?

Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Sekundäre Kopfschmerzen – auf den Punkt gebracht

Experte: Dr. Axel Heinze, Neurologe und Schmerztherapeut, leitender Oberarzt der Neurologisch-verhaltensmedizinische...

#70 Sekundäre Kopfschmerzen – was muss ich wissen?

#70 Sekundäre Kopfschmerzen – was muss ich wissen?

25m 53s

Patienten mit sekundären Kopfschmerzen suchen deutlich seltener die Sprechstunde und Notfallaufnahme auf als Patienten mit primären Kopfschmerzen, aber sekundäre Kopfschmerzen sind, wie Sie heute erfahren werden, ungemein wichtig.
Diese Kopfschmerzen sind in ihrer Entstehung und Ausprägung sehr verschieden. Sie zu erkennen und gezielt zu behandeln, bedarf unserer ungeteilten Aufmerksamkeit.
Wie unterscheiden sich nun primäre von sekundären Kopfschmerzen? Welche Ursachen für sekundäre Kopfschmerzen sind bekannt? Was sind wichtige Warnsignale bei sekundären Kopfschmerzen?

Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Sekundäre Kopfschmerzen – was muss ich wissen?

Experte: Dr. Axel Heinze, Neurologe und Schmerztherapeut, leitender Oberarzt der Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel...

#69 Fahren unter Einnahme von Opioiden und Cannabinoiden?  (Was gilt es zu beachten?)

#69 Fahren unter Einnahme von Opioiden und Cannabinoiden? (Was gilt es zu beachten?)

29m 52s

In Deutschland leiden rund 23 Millionen Menschen an Schmerzen, davon sind rund 4 Millionen schwerstbetroffen. Diese Patienten leiden an schweren und hochproblematischen chronischen, nicht tumorbedingten benötigen eine spezialisierte Behandlung, die häufig auch den Einsatz von Opioiden und/oder Cannabinoiden erfordert. Aber nicht nur diese Patienten, sondern auch Tumorpatienten nehmen täglich ärztlich verordnet Opioide und oder Cannbinoide ein und wollen auch oder gerade unter ihrer Medikation weiter wie gewohnt am Leben teilnehmen, und dazu gehört auch das Führen von Fahrzeugen, überhaupt die Teilnahme am Straßenverkehr. Opioide unterliegen dem Betäubungsmittelgesetz, Cannabis nicht. Was bedeutet das für die Fahrtüchtigkeit? Dürfen Patienten unter der Therapie...

#68 Demenz –  Therapie: Was gibt es? Was kommt?

#68 Demenz – Therapie: Was gibt es? Was kommt?

18m 19s

Zahlen können beruhigen oder Angst einflößen. Im Podcast zur Diagnostik der Demenz, haben wir erfahren, dass im Jahr 2050 weltweit ca. 150 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein werden. Da Frauen im Durchschnitt ein höheres Alter erreichen als Männer, kann man davon ausgehen, dass 50% der Frauen an Demenz erkranken. Das verlangt nach Informationen, wie man der Demenz vorbeugen, wie man Demenz behandeln kann. Vor der Behandlung steht die Diagnostik und welche Behandlung kann dann folgen? Mit welchen Aussichten auf Erfolg? Gibt es Heilungschancen jetzt oder in der Zukunft? Welche neuen Behandlungen wird es in Zukunft geben? Wann sollten diese...

#67 Demenz – was ist neu in der Diagnostik?

#67 Demenz – was ist neu in der Diagnostik?

24m 20s

Demenz, etwas was viele Menschen fürchten. Was bedeutet Demenz eigentlich? Was passiert, wenn die Gedächtnisleistung nachlässt, nicht mehr richtig funktioniert? Jeder kennt das: hier mal was verlegt, da einen Termin verschusselt, aber ist das nur Vergesslichkeit, oder ist es Demenz, und was bitte ist Alzheimer?
In welchem Alter beginnt die Demenzerkrankung? Was gibt es Neues in der Diagnostik? Welche Risikofaktoren sind bekannt, die die Demenz befördern?
Das und vieles mehr erfahren Sie im Podcast Demenz – was ist neu in der Diagnostik? Ein Update zur Diagnostik von Demenzerkrankungen

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer
Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie,...

#66 Häusliche Gewalt- wie können wir alle Betroffenen helfen

#66 Häusliche Gewalt- wie können wir alle Betroffenen helfen

37m 11s

Was können wir als Mitmenschen, was können wir als Ärzte, was können Zahnärzte, was Psychotherapeuten und Polizei für Betroffene tun? Die EU hat hierzu einige Projekte gestartet, die unter anderem die Zusammenarbeit von Polizei und medizinischen Einrichtungen verbessern soll. In allen Bereichen der Medizin haben wir Kontakt zu Menschen, die unter häuslicher Gewalt leiden. Aber auch wir als Mitmenschen können viel dazu beitragen, dass häusliche Gewalt entdeckt wird. Es gibt viele Hinweise, die uns alle an häusliche Gewalt denken lassen sollten. Welche dies sind, welche Möglichkeiten jeder von uns hat hier tätig zu werden, worauf sollten Ärzte/innen, Zahnärzte/innen und Psychologen/innen...

#65 Häusliche Gewalt - ein wichtiges Thema für uns alle

#65 Häusliche Gewalt - ein wichtiges Thema für uns alle

41m 33s

Häusliche Gewalt ist und bleibt ein wichtiges Thema für uns alle. Häusliche Gewalt ist Gewalt, die in näherem Umfeld stattfindet, Gewalt zwischen Partnern, Gewalt an und zwischen Kindern, unter Freunden und, und, und ….
Jedes Jahr steigen die Zahlen von Gewaltverbrechen innerhalb der Familie und Freunde weiter an. Es betrifft sowohl die körperliche Gewalt als auch die häufigste Form, die psychologische Gewalt, eine Gewalt, die nach außen nicht direkt sichtbar. Aber auch andere Formen der Gewalt spielen eine Rolle wie: sexualisierte Gewalt, reproduktive Gewalt, sozioökonomische Gewalt, beharrliche Verfolgung/ Stalking, Vernachlässigung und/oder Nichterbringung der angemessenen Fürsorge und digitale Gewalt. Wie kann...

#64 Coxibe – die besseren Entzündungshemmer?

#64 Coxibe – die besseren Entzündungshemmer?

22m 8s

Coxibe – die besseren Entzündungshemmer?
Entzündungshemmer werden in der Schmerztherapie häufig eingesetzt. Oft auch direkt in der Apotheke ohne Arztbesuch gekauft. Welche Entzündungshemmer gibt es überhaupt? Kann man Entzündungshemmer unbedenklich einsetzen? Coxibe- sind das die besseren Entzündungshemmer? Was sind Coxibe? Wie wirken sie? Haben Sie Vorteile bei Entzündungsschmerzen? Wann und wie kann man diese einsetzen? Wann sollte man diese nicht einsetzen? Das und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast Coxibe.

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer
Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft...

#63 Schmerzmedizin im „Geschlechterblick“

#63 Schmerzmedizin im „Geschlechterblick“

33m 41s

Im Podcast Geschlechtersensible Medizin - Sinn oder Unsinn haben wir erfahren, welche Rolle die Geschlechtersensible Medizin spielt, wie wichtig Geschlecht Alter und Abstammung für verschiedenen Erkrankungen sind, und auch, dass Frauen schmerzempfindlicher sind als Männer. Das führt zu weiteren Fragen: gibt es einen Unterschied in Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten bei Männern und Frauen? Wie sieht es aus in der nichtmedikamentösen Therapie, wie z.B. Akupunktur oder Psychotherapie? Profitieren Männer und Frauen gleichermaßen von den unterschiedlichen Therapien? Welche Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt es bei den verschiedenen Schmerzerkrankungen? Dies und vieles mehr erfahren Sie im Podcast Schmerzmedizin im „Geschlechterblick“

Moderation:...

#62 Geschlechtersensible Medizin - Sinn oder Unsinn?

#62 Geschlechtersensible Medizin - Sinn oder Unsinn?

33m 9s

Als Folge der unglücklichen Erfahrungen mit Thalidomid bei schwangeren Frauen wurde in den USA 1977 empfohlen, Frauen im gebärfähigen Alter von Arzneimittelstudien auszuschließen. Es war aber auch deutlich einfacher Studien mit Männern durchzuführen. Dann aber kam es bei der Behandlung von AIDS zu wesentlichen Nebenwirkungen vor allem bei jungen Frauen, so dass der Fokus auf mögliche Unterschiede in der Medikamentenwirkung und beim Auftreten unerwünschter Wirkungen bei Frauen und Männer ins Blickfeld rückte. In Deutschland wurde dann 2004, also vor 20 Jahren, ein Arzneimittelgesetz verabschiedet, das fordert, dass die vorgelegten Unterlagen zur klinischen Prüfung auch geeignet sein müssen, den Nachweis der...