#66 Häusliche Gewalt- wie können wir alle Betroffenen helfen

Shownotes

Was können wir als Mitmenschen, was können wir als Ärzte, was können Zahnärzte, was Psychotherapeuten und Polizei für Betroffene tun? Die EU hat hierzu einige Projekte gestartet, die unter anderem die Zusammenarbeit von Polizei und medizinischen Einrichtungen verbessern soll. In allen Bereichen der Medizin haben wir Kontakt zu Menschen, die unter häuslicher Gewalt leiden. Aber auch wir als Mitmenschen können viel dazu beitragen, dass häusliche Gewalt entdeckt wird. Es gibt viele Hinweise, die uns alle an häusliche Gewalt denken lassen sollten. Welche dies sind, welche Möglichkeiten jeder von uns hat hier tätig zu werden, worauf sollten Ärzte/innen, Zahnärzte/innen und Psychologen/innen achten? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Polizei, wie mit den Sozialarbeiter/innen? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Häusliche Gewalt- wie können wir alle Betroffenen helfen?

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

Experte: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bettina Pfleiderer, studierte und promovierte in Chemie uns Medizin, Professorin an der Universität Münster, Institut für Klinische Radiologie, mit Schwerpunkt Kognition und Gender sowie häusliche Gewalt, ehemalige Präsidentin des Weltärztinnenbundes von 2016-2019

Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail: info-podcast@dgschmerzmedizin.de Gerne nehmen wir Ihre Kommentare auch auf Facebook oder LinkedIn entgegen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.