#28 Schmerz und Psyche I

Shownotes

Jede/jeder kennt das Phänomen, dass ein erlittener Schmerz deutlich mehr wahrgenommen wird, wenn man sich in einer unangenehmen Situation befindet Warum spielt die Psyche und die Lebensumstände eine so große Rolle beim Schmerzempfinden, ja sogar bei der Schmerzchronifizierung, dem „Bestehenbleiben“ des Schmerzes? Und gibt es die Möglichkeit mit dem Wissen, was Psyche beim Schmerzempfinden so alles anstellt, dies auch entsprechend zu behandeln, oder der Schmerzchronifizierung vorbeugen zu können? Diese uns vieles mehr werden wir heute im Podcast „Schmerz und Psyche- gibt es einen Zusammenhang?“ beantworten.

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

Expertin: Prof. Dr. Claudia Christ Prof. Dr. med. Claudia Christ Internistin, Psychotherapeutin, Rettungsmedizinerin, Master of Public Health und seit über 20 Jahren ist Claudia Christ in der Funktion als Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin engagiert in der Ausbildung von Ärzten und Psychologen

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.