Alle Episoden

#3 Fibromyalgie – das komplexe Krankheitssyndrom (Teil 1)

#3 Fibromyalgie – das komplexe Krankheitssyndrom (Teil 1)

25m 49s

Um das Krankheitsbild der Fibromyalgie ranken sich viele Mythen. Und weil es eben nicht „die eine Fibromyalgie“ gibt, spricht man auch vom Fibromyalgie-Syndrom. Dies ist gekennzeichnet durch eine Kombination vielfältiger, körperlicher und psychischer Symptome mit Schmerzen im ganzen Körper. Die wichtigsten Symptome sind: 1. Schmerzen und Fehlwahrnehmungen wie Kribbelgefühl (Ameisenkribbeln); 2. Abgeschlagenheit und Erschöpfung; 3. Schlafstörungen. Die Beschwerden treten bevorzugt in Ruhe auf, z.B. beim langen Sitzen oder Liegen, und sind somit typisch am Morgen nach dem Aufstehen.
Weil dieses Krankheitsbild so vielfältig ist und verschiedenste Symptome oft gleichzeitig auftreten, ist es für Ärztinnen und Ärzte oft schwer, eindeutig zu...

#2 Wenn der Kopf schmerzt – der Spannungskopfschmerz (Teil 2)

#2 Wenn der Kopf schmerzt – der Spannungskopfschmerz (Teil 2)

13m 19s

In Teil 2 klären Moderatorin Dr. Silvia Maurer mit dem Kopfschmerz-Experten Dr. Michael Küster, wie Spannungskopfschmerzen behandelt werden und was man als Betroffener/Betroffene selbst tun kann. Pfefferminzöl kann bei leichten Kopfschmerzen gut helfen. Bei mittelschweren und schweren Formen sind klassische Schmerzmedikamente angezeigt. Aber Vorsicht: Schmerzmedikamente sollten nur an maximal 10 Tagen im Monat eingenommen werden. An den restlichen Tagen des Monats sollte möglichst auf Schmerzmedikation verzichtet werden, um keinen medikamenteninduzierten Kopfschmerz zu riskieren.
Ein Schmerztagebuch hilft Betroffenen und Ärzten, die genaue Schmerzform zu identifizieren und passende, individuelle Maßnahmen zu ergreifen. Prophylaktisch stehen Betroffenen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Hier spielen Entspannungstechniken,...

#1 Wenn der Kopf schmerzt – der Spannungskopfschmerz (Teil 1)

#1 Wenn der Kopf schmerzt – der Spannungskopfschmerz (Teil 1)

9m 32s

Beschreibung, Ursachen und Symptome des Spannungskopfschmerzes:
Der häufigste und damit wohl klassische Kopfschmerz ist der Spannungskopfschmerz. Etwa jeder vierte Bundesbürger ist davon betroffen. Die wichtigsten Unterschiede zur Migräne: der ganze Kopf ist von einem dumpf-drückenden Schmerz erfüllt, der bei körperlicher Belastung NICHT schlimmer wird und niemals zum Erbrechen führt.
Wie der Name schon sagt, sind die Ursachen meist muskuläre Verspannungen und Verhärtungen, die unter anderem auch stressbedingt entstehen können. Es werden gelegentliche (episodische) Spannungskopfschmerzen von den chronischen (dauerhaften) Formen unterschieden, bei denen die Häufigkeit von mehr als 15 Tagen Kopfschmerz im Monat gegeben sein muss.
Mit Moderatorin Dr. med. Silvia...