Alle Episoden

Clusterkopfschmerz – der Wahnsinn hinter dem Auge  (Teil 1)

Clusterkopfschmerz – der Wahnsinn hinter dem Auge (Teil 1)

12m 41s

Er ist zwar viel seltener als z.B. der Spannungskopfschmerz oder die Migräne, aber er ist der stärkste und damit fieseste Vertreter unter den Kopfschmerzen: der Clusterkopfschmerz!
Während die Migräne vor allem Frauen betrifft, kommt der Clusterkopfschmerz vor allem bei Männern vor. Cluster heißt übersetzt Häufung. Somit ist diese Form des Kopfschmerzes durch häufig auftretende Anfälle von heftigster Intensität charakterisiert. Die Anfälle dauern von etwa 15 min bis drei Stunden. Der Schmerz ist ähnlich wie bei der Migräne meist einseitig lokalisiert und drückt heftig auf Auge und Nase der betroffenen Seite. Ein typisches Symptom neben den wirklich höllischen Schmerzen ist oft...

Medizinisches Cannabis – Mythen und Fakten (Teil 3)

Medizinisches Cannabis – Mythen und Fakten (Teil 3)

20m 12s

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) setzt sich für eine Verringerung der administrativen Hürden für Patientinnen und Patienten ein, die von einer zusätzlichen Cannabistherapie profitieren können. In einem Pilotprojekt wird aktuell auf Basis eines Selektivvertrages mit einer regionalen Krankenkasse die Verordnung von Cannabinoiden ohne Antragsverfahren getestet. Dazu müssen teilnehmende Ärztinnen und Ärzte sich vorher qualifizieren, damit sichergestellt werden kann, dass jede Cannabisverordnung begründet und wissenschaftlich abgesichert ist. Das Ziel ist es, diese Bedingungen in den nächsten Jahren bundesweit zu schaffen.
Wenn Cannabis verordnet werden kann, gibt es verschiedene Darreichungsformen, über die Ärztinnen und Ärzte in jedem Einzelfall entscheiden müssen. In...

Medizinisches Cannabis – Mythen und Fakten (Teil 2)

Medizinisches Cannabis – Mythen und Fakten (Teil 2)

14m 32s

Patientinnen und Patienten, die unter den Standard-Schmerztherapien nicht ausreichend schmerzgebessert sind oder unter starken Nebenwirkungen leiden, können zusätzlich zu diesen Standardmedikamenten Cannabis verordnet bekommen. Diese Verordnungen müssen durch die Patienten bei den Krankenkassen beantragt werden. Entsprechende Formulare stellen Ärztinnen und Ärzte zur Verfügung. Damit soll einem Missbrauch vorgebeugt werden. Doch diese Anträge sind zeitaufwendig und nicht alle Anträge werden durch die Kassen gleich zugelassen. So dauert es oft mehrere Wochen bis Patienten an dieses zusätzliche Medikament kommen können. Nur in Ausnahmefällen, wie z.B. der palliativen Schmerzversorgung, muss die Entscheidung der Krankenkassen nach spätestens drei Tagen gefallen sein. Hier engagiert sich...

Medizinisches  Cannabis - Mythen und Fakten (Teil 1)

Medizinisches Cannabis - Mythen und Fakten (Teil 1)

19m 40s

Cannabis! Ein umstrittenes Thema. Immer noch. Auch wenn es seit 2017 therapeutisch zugelassen ist, stellt die Verordnung von Cannabis sowohl Verordner als auch Patientinnen und Patienten vor große Herausforderungen. Cannabis ist ganz sicher kein Wundermittel in der Schmerztherapie. Aber es stellt in ganz spezifischen Situationen eine weitere – zusätzliche - Therapieoption dar. Cannabis darf eingesetzt werden, wenn die bisherigen Standard-Schmerztherapien nicht ausreichend wirken. Sehr gute Erfahrungen gibt es bisher vor allem bei Nervenschmerzen und Schmerzen aufgrund von Endometriose. Und auch bei Begleitsymptomen kann Cannabis mit seinem verträglichen Wirkprofil vorteilhaft sein. Cannabis ersetzt keine anderen Schmerzmittel, sondern es wird zusätzlich zur...

#7 Wenn der Kopf schmerzt – die Migräne (Teil 2)

#7 Wenn der Kopf schmerzt – die Migräne (Teil 2)

17m 56s

In Teil 2 der Migräne-Reihe werden diese Fragen beantwortet:
Was können Betroffene selbst tun? Welche vorbeugenden Maßnahmen sind sinnvoll? Was können moderne Antikörper-Therapien bewirken? Und helfen auch komplementäre Methode wie Akupunktur?
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer und Experte: PD Dr. med. Michael Küster

#6 Wenn der Kopf schmerzt – die Migräne (Teil 1)

#6 Wenn der Kopf schmerzt – die Migräne (Teil 1)

9m 54s

In Teil 1 der zweiteiligen Migräne-Reihe werden folgende Fragen geklärt:
Wie unterscheidet sich die Migräne vom klassischen (Spannungs-)Kopfschmerz? Was ist eine Aura? Welche Auslöser für einen Migräne-Anfall gibt es? Stimmt es, dass Schokolade Migräne auslösen kann? Und wie wird eine Migräne von Ärztinnen und Ärzten korrekt diagnostiziert?
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer und Experte PD Dr. med. Michael Küster

#5 Fibromyalgie – das komplexe Krankheitssyndrom (Teil 3)

#5 Fibromyalgie – das komplexe Krankheitssyndrom (Teil 3)

24m 3s

Obwohl es in Deutschland offiziell kein zugelassenes Medikament für die Fibromyalgie gibt, kann diese durch symptom-orientierte Therapien effektiv behandelt werden. Da diese Erkrankung aus einem ganzen Symptomen-Komplex besteht, ist das Mittel der Wahl ein ganzheitliches Therapiekonzept aus mehreren therapeutischen Ansätzen. Die wirksamste Maßnahme gegen die Schmerzen ist körperliche Aktivität in Form von Bewegung und Sport. Spaziergänge, mit dem Hund rausgehen, sportliche Betätigung, die Spaß macht, verhelfen sehr gut zu einer Linderung der Schmerzen und verbesserter Lebensqualität. Physikalische Maßnahmen wie Massagen, Heilbäder, Wärme-/Kältebehandlungen sind sinnvolle Ergänzungen zum Bewegungskonzept. Eine weitere, wichtige Säule des ganzheitlichen Ansatzes stellt die Psychotherapie dar. Betroffenen wird...

#4 Fibromyalgie – das komplexe Krankheitssyndrom (Teil 2)

#4 Fibromyalgie – das komplexe Krankheitssyndrom (Teil 2)

15m 51s

Fibromyalgie ist KEINE Nervenerkrankung – auch wenn einige Betroffene zusätzlich Symptome einer Neuropathie aufweisen. Eine gute, auf Schmerzmedizin spezialisierte Ärztin/Arzt kann durch eine Symptom-basierte Diagnostik, eine sogenannte phänomenologische Diagnostik, das Fibromyalgie-Syndrom recht eindeutig erkennen. Wichtige Voraussetzungen für das Vorliegen einer Fibromyalgie sind generalisierte Schmerzen in vier von fünf Körperregionen, die schon über mehrere Monate anhalten. Dazu kommen weitere Symptome wie z.B. Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen bis hin zu einer Depression. Das sind wichtige Hinweise.
Mit Moderatorin Dr. med. Silvia Maurer und PD Dr. med. Michael A. Überall

#3 Fibromyalgie – das komplexe Krankheitssyndrom (Teil 1)

#3 Fibromyalgie – das komplexe Krankheitssyndrom (Teil 1)

25m 49s

Um das Krankheitsbild der Fibromyalgie ranken sich viele Mythen. Und weil es eben nicht „die eine Fibromyalgie“ gibt, spricht man auch vom Fibromyalgie-Syndrom. Dies ist gekennzeichnet durch eine Kombination vielfältiger, körperlicher und psychischer Symptome mit Schmerzen im ganzen Körper. Die wichtigsten Symptome sind: 1. Schmerzen und Fehlwahrnehmungen wie Kribbelgefühl (Ameisenkribbeln); 2. Abgeschlagenheit und Erschöpfung; 3. Schlafstörungen. Die Beschwerden treten bevorzugt in Ruhe auf, z.B. beim langen Sitzen oder Liegen, und sind somit typisch am Morgen nach dem Aufstehen.
Weil dieses Krankheitsbild so vielfältig ist und verschiedenste Symptome oft gleichzeitig auftreten, ist es für Ärztinnen und Ärzte oft schwer, eindeutig zu...

#2 Wenn der Kopf schmerzt – der Spannungskopfschmerz (Teil 2)

#2 Wenn der Kopf schmerzt – der Spannungskopfschmerz (Teil 2)

13m 19s

In Teil 2 klären Moderatorin Dr. Silvia Maurer mit dem Kopfschmerz-Experten Dr. Michael Küster, wie Spannungskopfschmerzen behandelt werden und was man als Betroffener/Betroffene selbst tun kann. Pfefferminzöl kann bei leichten Kopfschmerzen gut helfen. Bei mittelschweren und schweren Formen sind klassische Schmerzmedikamente angezeigt. Aber Vorsicht: Schmerzmedikamente sollten nur an maximal 10 Tagen im Monat eingenommen werden. An den restlichen Tagen des Monats sollte möglichst auf Schmerzmedikation verzichtet werden, um keinen medikamenteninduzierten Kopfschmerz zu riskieren.
Ein Schmerztagebuch hilft Betroffenen und Ärzten, die genaue Schmerzform zu identifizieren und passende, individuelle Maßnahmen zu ergreifen. Prophylaktisch stehen Betroffenen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Hier spielen Entspannungstechniken,...